VDSt Tübingen
VDSt Haus

Über uns

Der Verein Deutscher Studenten zu Tübingen ist eine nichtschlagende Verbindung, die weder Band noch Mütze trägt. Gegründet 1883, ist er Mitglied des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt). Die Bundesbrüder finden dort jederzeit eine Gemeinschaft vor, die mit Rat und Tat den Anfang in einer neuen Stadt erleichtert.

Der VDSt ist ein über die Studienzeit hinausreichender freundschaftlicher Zusammenschluss von Studenten aller Fakultäten. Neben der Geselligkeit suchen die Mitglieder die kritische Auseinandersetzung mit politischen, sozialen und kulturellen Fragen unserer Zeit. Dabei ist der Verein parteipolitisch und konfessionell unabhängig.

Unsere Prinzipien und Ziele

Lebensbund

Der VDSt ist mehr als nur eine Gemeinschaft von Studenten. Wir sind ein Lebensbund, der über das Studium hinausgeht. Wir unterstützen uns gegenseitig in privaten und beruflichen Angelegenheiten. Ältere Studenten helfen jüngeren bei den ersten Schritten in Universität und Hochschule, und unsere Alten Herren, die bereits im Berufsleben stehen, unterstützen unsere Absolventen beim Einstieg in das Leben nach dem Studium, sei es durch persönliche Ratschläge oder Hilfe bei der Vermittlung von Praktika oder Arbeitsplätzen.

Toleranz und Bundesbrüderlichkeit

Auch unsere Gemeinschaft ist nicht frei von Konflikten zwischen Jung und Alt oder zwischen verschiedenen politischen oder weltanschaulichen Ansichten. Wir setzen uns mit diesen auftretenden Konflikten auseinander und achten dabei die Meinung Andersdenkender. Wir reden uns untereinander mit “Bundesbruder” an und duzen uns, egal ob zwanzigjähriger Erstsemester oder neunzigjähriger Alter Herr.
Convents- und Demokratieprinzip

Alle wichtigen Entscheidungen werden auf den Mitgliederversammlungen, den Conventen, gefällt, auf denen grundsätzlich jeder Aktive gleiches Stimmrecht hat. Der Senior vertritt die Verbindung nach außen, ist aber dem Convent verpflichtet und stets nur primus inter pares (“Der Erste unter Gleichen!”).


Politisches Engagement

Die Vereine Deutscher Studenten setzen sich durch Vorträge, Tagungen, Seminare, Diskussionen und Exkursionen mit den politischen, sozialen und kulturellen Problemen unserer Gesellschaft auseinander, betreiben also politische Bildung unabhängig von den politischen Überzeugungen einzelner Bundesbrüder. Wir fördern unsere Mitglieder in der Entwicklung zu engagierten und aktiven Persönlichkeiten unserer Gesellschaft.
Mitglieder

Bei uns können männliche Studenten Mitglied werden. Ehefrauen, Verlobte, Freundinnen und weibliche Gäste sind bei unseren Veranstaltungen gern gesehen.
Traditionen

Der VDSt ist eine nichtschlagende Verbindung, die ihre Farben weder in Band noch Mütze trägt. Die Farben schwarz-weiß-rot spiegeln nicht die politische Gesinnung der Verbindung wider, sondern haben sich aus der Verbandsgeschichte bereits im Jahre 1881 ergeben. Sie wurden damals als Zeichen der Verbundenheit zum Deutschen Staat gewählt.

Verbandszugehörigkeit

In fast jeder Universitätsstadt gibt es in unserem Verband einen VDSt. Dadurch entsteht ein sehr enges Netzwerk der Vereine Deutscher Studenten untereinander. Unabhängig von unserer jeweiligen Stadt sind wir alle „Bundesbrüder“ und werden, wenn wir einmal die Universität wechseln, automatisch im dortigen VDSt aufgenommen. Der VDSt ist in über 30 Universitätsstädten in Deutschland, Österreich und Ungarn vertreten.